Mit vereinten Kräften für Ihre zukünftigen Lösungen
Unser unermüdliches Engagement ist es, den Weg für eine Zukunft zu ebnen, die nicht nur sicher, sondern auch voller Innovationen ist. Neben der ständigen Weiterentwicklung unserer Produktlinie liegt unser unermüdlicher Fokus auf der Entwicklung neuer Lösungen, die die Norm neu definieren. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und bei Bedarf durch Partnerschaften mit führenden Forschungsinstituten, Universitäten und spezialisierten Industriepionieren treiben wir die Innovationsagenda voran.
Im Folgenden finden Sie die Früchte unserer globalen Zusammenarbeit, mit der wir schon heute die Landschaft von morgen gestalten.

DuLiPro
Durchsatzsteigerung in der Lithium-Ionen-Batterieproduktion durch kontinuierliche Teilprozesse
Zeitraum: 2022 – 2026
Förderkennzeichen: 03XP0485B
Fördergeber: BMBF
Im Projekt DuLiPro werden die bislang diskreten Prozessschritte Einhausung, Elektrolytbefüllung und Zellverschluss als kontinuierliche und bahngebundene Prozesse gestaltet, sowie zu einer durchgehenden Teilprozesskette verknüpft. Die Prozesse werden zusätzlich um hochdurchsatzfähige Qualitätssicherungsmethoden ergänzt, sodass eine effiziente Fertigung unter Hochgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung von Ausschuss erreicht wird.
Partner:
- Technische Universität Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
- Baker Hughes Digital Solutions GmbH Waygate Technologies
- ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH

ProMoBat
Prozessmodellierung zur Optimierung der Batteriezellfertigung
Zeitraum: 2023 – 2026
Förderkennzeichen: 16BZF357C
Fördergeber: BMWK
Im Projekt ProMoBatt wird der Prozessschritt der Zellstapelbildung in einem Konsortium aus relevanten Charakteren der Wissenschaft und Industrie durch die Entwicklung performanter Prozessmodelle systematisch und nachhaltig optimiert. Auf dieser Basis wird die Entwicklung neuer innovativer technischer Lösungen aus den Bereichen der Materialbahnführung, Greif und Handhabungstechnik und Qualitätssicherung angestrebt und in einem Anlagensetup zur Anwendung gebracht.
Partner:
- Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH
- J. Schmalz GmbH
- Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
- Custom Cells Itzehoe GmbH
- Siemens AG
- Karlsruher Institut für Technologie Institut für Produktionstechnik
- Technische Universität Berlin, Institut für Werkzeug-maschinen und Fabrikbetrieb Fachgebiet Handhabungs- und Montagetechnik
- Hochschule Aalen, Institut für Materialforschung
ExinosII
Entwicklung einer serientauglichen, hochflexiblen und kontinuierlichen Anlage zur optimierten Stapelbildung in der Batterieproduktion

Zeitraum: 2025 – 2028
Förderkennzeichen: 03XP0645E
Fördergeber: BMBF
Das Gesamtziel dieses Projekts besteht darin, auf Basis eines bereits umgesetzten prototypischen und innovativen Maschinenkonzepts (gen. EXINOS), zur flexiblen und kontinuierlichen Stapelbildung und mithilfe digitaler Lösungen und Methoden eine industrielle und serientaugliche Maschine zu entwickeln und zu erproben. Die Maschine zielt darauf ab, den Prozessschritt der Stapelbildung hinsichtlich Flexibilität, Durchsatzstärke und Footprint signifikant zu optimieren. Dabei wird eine Industrialisierung der Gesamtanlage durch Detailentwicklungen der Teilprozesse (Bahnführung, Reinigung, Vereinzelung, Handhabung, Fügeprozess, Verbundaufbau und Steuerungstechnik) ermöglicht und unter Einsatz verschiedener digitaler Methoden (Digitaler Zwilling, Live Twin, Simulationen) optimiert und im Betrieb unterstützt.
Partner:
- acp systems AG
- J. Schmalz GmbH
- Siemens AG
- Karlsruher Institut für Technologie Institut für Produktionstechnik
- Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

TRAICELL
Rückverfolgbarkeit und künstliche Intelligenz in der Batteriezellenproduktion
Zeitraum: 2025-2028
Förderkennzeichen: 03XP0636B
Fördergeber: BMBF
Übergeordnetes Ziel des Forschungsprojekts TRAICELL ist die Beschleunigung des Transfers von innovativen Lösungen aus der digitalisierten Batteriezellfertigung von der Forschung in die Industrie. Im Konsortium werden drei seriennahe Prototypen (TRL 7) entlang der Skalierungsstufen der Batterieproduktion entwickelt. Durch den Transfer dieser prototypischen Lösungen in die Industrie soll der Maschinen- und Anlagenbau gestärkt und die europäische Batteriezellproduktion effizienter und nachhaltiger gestaltet werden.
Partner:
- UniverCell Holding GmbH
- Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Production Engineering of E-Mobility Components
- Merantix Momentum GmbH

Fraunhofer Institut FFB
Im Projekt InQuBator zeigt BST in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FFB & IPT am Beispiel einer Beschichtungs- und Trocknungsanlage einen Ansatz zur positionsgenauen Zuordnung von Qualitätsmerkmalen und Prozessparametern. Dieser kann als Basis für die Aggregation der für eine effektive Batteriezellenproduktion notwendigen Daten dienen und ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit.

Fraunhofer Institut IEM
Projekt: MLPrintInspect
Ziel war es, eine auf maschinellem Lernen/AI basierende Methode zur Verbesserung der Klassifizierung von Druckfehlern zu entwickeln.
Zu diesem Zweck wurden Fehlerbilder aus dem 100 %-Druckinspektionssystem IPQ gesammelt und in kundenspezifische Fehlertypen klassifiziert.

Karlsruher Institut für Technologie
Das Projekt ProMoBat am Karlsruher Institut für Technologie beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Batterieproduktion und des Lebenszyklus der Batteriezelle. Ziel ist die Optimierung der Gesamtanlageneffektivität und die Flexibilisierung der Zellstapelbildung durch vernetzte Prozessmodelle mit vertiefter Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen den Prozessschritten Kalandrieren und Stapelbildung. Eine erste Pilotanlage zur Zellmontage namens "Exinos" wurde auf der Hannover Messe 2023 auf dem Stand des Partnerunternehmens Siemens vorgestellt.
BST unterstützt das Projekt mit Bahnführungs- und Wicklersteuerungen sowie Zellmesssystemen. Das Projekt wurde 2021 gestartet und ist über einen Zeitraum von drei Jahren geplant.

PEM - RWTH Aachen
Der Lehrstuhl für Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten (PEM) der RWTH Aachen wurde 2014 von Professor Achim Kampker gegründet. In zahlreichen Forschungsgruppen widmet sich PEM allen Aspekten der Entwicklung, Produktion und des Recyclings von Batteriesystemen und deren Komponenten sowie von Brennstoffzellen und der Produktion des elektrischen Antriebsstrangs und ganzer Fahrzeugkonzepte. Im Labor für Elektromobilität (eLab) auf dem RWTH Aachen Campus verfügt das Institut über eine eigene Infrastruktur, die den gesamten Batteriezyklus von der Produktion über die Erprobung bis zur Demontage der Batteriepacks abdeckt.
PEM und BST haben in der Vergangenheit intensiv zusammengearbeitet, u.a. mit dem VDMA bei der Erstellung von Batterieproduktionsleitfäden und bei der Aufzeichnung einer gemeinsamen Folge des Institutspodcasts mit Klaus Hamacher von BST New Business Development: Battery Production & Inline Process Control - Folge 11 - Klaus Hamacher (engl.) – YouTube.

TU Braunschweig
In der Li-Batterieproduktion ist die Elektrolytbefüllung des Zellstapels ein zeitaufwändiger Prozess und wurde bisher diskontinuierlich durchgeführt. Im Projekt sollen die Elektrolytbefüllung und weitere Prozessschritte als kontinuierlicher Prozess durchgeführt und damit beschleunigt werden. Optische und röntgenbasierte Prüfsysteme sorgen inline für die notwendige Qualität.
Im Projekt DuLiPro entwickelt BST gemeinsam mit der Technische Universität Braunschweig ein Positioniersystem für tiefgezogene Beutel und ein optisches Inspektionssystem für die Siegelnaht für eine hohe Prozessgenauigkeit und hocheffiziente Qualitätssicherung während des Siegelprozesses.

VDMA Batterieproduktion
Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Batterieproduktion beschäftigt sich mit der Innovation und dem Austausch rund um das Thema Batterieproduktion in Deutschland. In der Arbeitsgemeinschaft finden sich diverse Unternehmen vom KMU bis hin zum Konzern zusammen, die entlang der Wertschöpfungskette einer Batterie tätig sind.
Im VDMA Branchenführer (vdma-industryguide.com) kann man Unternehmen gezielt in die jeweiligen Fertigungsschritte der Batterieproduktion einordnen und den Kontakt aufbauen.
Von 2020 bis 2024 engagierte sich Klaus Hamacher als Vertreter der BST im VDMA-Vorstand Batterieproduktion. Seit 2025 gehört er dem VDMA-EMINT-Vorstand an und gestaltet die strategische Weiterentwicklung des Arbeitskreises Electronics, Micro and New Energy Production Technologies (EMINT) aktiv mit. Im April 2025 wurde er erneut in den Vorstand der VDMA Batterieproduktion gewählt.

R-Cycle
Durch die automatische Erfassung aller relevanten Eigenschaften von Kunststoffen entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht R-Cycle ein datenbasiertes Management der Stoffströme für eine effizientere Produktion, eine verbesserte Abfallsortierung und hochwertigere Rezyklate. Damit ebnet R-Cycle den Weg für Kunststoffprodukte in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
Weltweit führende Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette setzen auf R-Cycle als Lösung für digitale Produktpässe. Gemeinsam mit unseren Partnern in verschiedenen Projekten und Anwendungen sowie den Mitgliedern der R-Cycle Community treiben wir die Etablierung von R-Cycle auf Basis der internationalen GS1 Standards voran.

UPCELL ALLIANCE
Die UPCELL ALLIANCE verfolgt das ehrgeizige Ziel, ein führendes europäisches Ökosystem für die Entwicklung und Produktion von elektrischen Batterien zu schaffen. Diese Initiative soll Europas führende Position in diesem Sektor sichern, die industrielle Unabhängigkeit stärken und die wirtschaftliche Souveränität des Kontinents festigen. In dieser Allianz haben sich führende europäische Industrie- und Forschungsakteure zusammengeschlossen, um eine Vorreiterrolle in der Wertschöpfungskette für Elektrobatterien einzunehmen und bis 2030 als führende Quelle und Referenz für Elektrobatteriehersteller in Europa anerkannt zu werden.
In dieser wegweisenden Kooperation leistet BST als etablierter Spezialist für Bahnlaufregelungs-Technologie und Qualitätssicherungssysteme einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der UPCELL ALLIANCE. Mit seiner Expertise und seinen innovativen Lösungen unterstützt BST die Entwicklung und Optimierung von Produktionstechnologien für Elektrobatterien, um Effizienz, Qualität, Leistung und Sicherheit in dieser zukunftsweisenden Branche deutlich zu verbessern.

NAATBatt International
BST North America ist ein Mitglied von NAATBatt International. Dies ist der Handelsverband für fortschrittliche Batterietechnologie in Nordamerika. Er ist eine Quelle für Nachrichten und Informationen über Innovationen und Entwicklungen, Produktveröffentlichungen, die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Preisen sowie staatliche Vorschriften. Die Organisation sponsert das ganze Jahr über zahlreiche Tagungen und Webinare.

Inometa
BST und der renommierte Walzenhersteller Inometa bündeln ihre fachliche Expertise in einer Kooperation mit dem gemeinsamen Ziel: Die jeweiligen Kernkompetenzen – Bahnlaufregelung und Herstellung von Umlenkrollen – zu einer hochperformanten Einheit zu fusionieren und so bestmögliche Voraussetzungen insbesondere für die Batterie- und Brennstoffzellenproduktion zu schaffen.
Mit der gemeinsamen Entwicklung von Umlenkrollen, die speziell auf die hohen Anforderungen der Batterie- und Brennstoffzellfertigung zugeschnitten sind, werden BST und Inometa die Präzision und Qualität von Bahnlaufregelungen in der Branche perfektionieren und so echte Mehrwerte für Hersteller generieren
Durch die Zusammenarbeit mit Inometa stärken wir nicht nur unsere Position als Technologieführer, sondern bieten unseren Kunden auch maßgeschneiderte Bahnlaufregelungslösungen für die Herausforderungen der Batterieindustrie – und setzen so die optimalen Voraussetzungen für Hunderttausende erstklassiger Endprodukte.