Ausbildung
Du möchtest eine Ausbildung mit maximalem Praxisbezug und vielversprechenden Zukunftsaussichten absolvieren? Du wünscht dir einen Ausbildungsbetrieb, der international erfolgreich und vielseitig aufgestellt ist? Dann bist du bei der BST genau richtig.
In Deutschland bilden wir in unserem Headquarter in Bielefeld Altenhagen seit vielen Jahren engagierte Berufseinsteiger mit technischem Interesse in verschiedenen Ausbildungsberufen aus.
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d)
- Elektroniker für Geräte und Systeme
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachinformatiker für Systemintegration
- Industriekaufmann
- Mechatroniker
Wir bieten
- Flexible Arbeitszeiten (35 h/Woche) & 30 Tage Urlaub
- Vergütung nach Metall-Tarif NRW (ab 1.200,- € brutto/ Monat) zzgl. weiterer Einmalzahlungen
- Eigene Ausbildungswerkstatt, Werksunterricht & Prüfungsvorbereitungskurse
- Teamevents, spannende Azubiprojekte, Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Auslandsaufenthalte
- Eigene Betriebskantine und vieles mehr
Fachinformatiker für Systemintegration
Arbeitsgebiet
Was macht ein Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)?
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bzw. Fachinformatikerinnen für Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört:
das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten,
Betriebssystemen
und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen.
Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen.
In der Ausbildung zur Fachinformatikerin für Systemintegration werden dir viele verschiedene Inhalte vermittelt. Unter anderem lernst du, wie man Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheidet und was man beim Anpassen und Konfigurieren beachten muss, wie man Programmierlogik und -methoden anwendet und worauf man beim Testen von Systemen achten muss.
Voraussetzungen
Realschulabschluss, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt technische Ausrichtung
Ausbildungsdauer
In der Regel dauert die Ausbildung 3 Jahre, kann bei besonderer Eignung im Einzelfall jedoch um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsort
Bielefeld Altenhagen
Inhalte der Ausbildung
- Datenanalyse, Datenadministration, Datenentwicklung
- durchführen von Anwenderschulungen
- entwickeln von benutzerfreundlichen Oberflächen
- anpassen, verbessern und testen von Anwendungen
- Betreuung und Wartung von Informations- und Telekommunikationssystemen
- Betreuung von Netzwerken
- Erstellung technischer Dokumentationen
- IT Support
Hast Du Interesse und bringst Engagement, Motivation und Lernbereitschaft mit?
Jetzt bewerben
Fachkraft für Lagerlogistik
Arbeitsgebiet
Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)?
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen gelieferte Waren an und prüfen deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern diese. Im Warenausgang planen sie die Reihenfolge, in der die Güter ausgeliefert werden sollen und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere. Außerdem beladen sie Lkws bedienen Gabelstapler und sichern die Ladung.
Darüber hinaus verbessern sie den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Verkauf. Sie recherchieren bei wem die Möglichkeit besteht Ware einzukaufen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung. Interesse an logistischen und wirtschaftlichen Themen, Flexibilität, hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Freude an körperlicher Arbeit sind dabei von großem Vorteil.
Bei uns erwartet dich ein sympathisches und qualifiziertes Team, ein moderner Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und gute Übernahmechancen.
Voraussetzungen
Guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
Ausbildungsdauer
In der Regel dauert die Ausbildung 3 Jahre, kann bei besonderer Eignung im Einzelfall jedoch um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsort
Bielefeld Altenhagen
Inhalte der Ausbildung
- Güter annehmen, lagern und kommissionieren
- Digitale Steuerung des Warenflusses
- Logistische Prozesse planen und organisieren
- Prüfung und Versendung von Gütern
Hast Du Interesse und bringst Engagement, Motivation und Lernbereitschaft mit?
Jetzt bewerben
Elektroniker/in
Arbeitsgebiet
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, beispielsweise für die Informations- und Kommunikationstechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Elektroniker besitzen ein breites Spektrum an Einsatzfeldern. Sie arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten. Zu den klassischen Aufgaben gehören Einzelanfertigungen, Schaltschrank- oder Gerätebau sowie Platinenbestückungen inklusive fachgerechter Verlötung einzelner Bauteile. Um ein optimales Arbeiten zu gewährleisten, wird Vertrautheit im Umgang mit ERP- und PPS-Systemen erwartet ebenso wie qualifizierte Materialkenntnisse.
Voraussetzungen
Realschulabschluss, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt technische Ausrichtung
Ausbildungsdauer
In der Regel dauert die Ausbildung 3 ½ Jahre, kann bei besonderer Eignung im Einzelfall jedoch um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsort
Bielefeld Altenhagen
Inhalte der Ausbildung
- Analyse elektrotechnischer Systeme und Prüfung ihrer Funktionalität
- Anfertigung von elektromechanischen und elektrischen Bauteilen
- Test von Leiterplatten und deren Reparatur
- Montage und Verdrahtung von Baugruppen und Geräten der Energie-, Kommunikations- und Antriebstechnik
- Prüfung, Messung, Einstellung und Abgleich von Baugruppen und Geräten
- Inbetriebnahme von Baugruppen und Geräten
- Instandhaltung von Baugruppen und Geräten
- Schaltschrankbau und Inbetriebnahme kompletter Systeme
Hast Du Interesse und bringst Engagement, Motivation und Lernbereitschaft mit?
Jetzt bewerben
Mechatroniker/in
Arbeitsgebiet
Mechatroniker/-innen kommen in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme zum Einsatz. Sie üben ihre Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich selbstständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Voraussetzungen
Realschulabschluss, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt technische Ausrichtung
Ausbildungsdauer
In der Regel dauert die Ausbildung 3 ½ Jahre, kann bei besonderer Eignung im Einzelfall jedoch um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsort
Bielefeld Altenhagen
Inhalte der Ausbildung
- Analyse von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
- Herstellung mechanischer Teilsysteme
- Installation elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
- Untersuchung der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen
- Kommunikation mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
- Planung und Organisation von Arbeitsabläufen
- Realisierung mechatronischer Teilsysteme
- Untersuchung des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
- Planung der Montage und Demontage
- Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
- Vorbeugende Instandhaltung
- Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
Hast Du Interesse und bringst Engagement, Motivation und Lernbereitschaft mit?
Jetzt bewerben
Industriekaufmann/-frau
Arbeitsgebiet
Industriekaufleute befassen sich im Unternehmen mit kaufmännisch und betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen, wie z. B. Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Ihr Aufgabenfeld erstreckt sich von der Auftragsannahme bis zum Verkauf von Erzeugnissen bzw. Dienstleistungen.
Voraussetzungen
Abschluss Fachhochschulreife, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt kaufmännische Ausrichtung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufschule. Sie dauert 2,5 Jahre.
Ausbildungsort
Bielefeld Altenhagen
Inhalte der Ausbildung
- Waren einkaufen, lagern und termingerecht für die Produktion bereitstellen
- Angebote einholen und vergleichen
- Bestellungen schreiben
- Produktionsprozesse planen, steuern und überwachen
- Personalakten und -statistiken führen
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführen
- Anfragen prüfen und bearbeiten, Preise kalkulieren
- Aufträge bearbeiten, abwickeln und überwachen
- Waren versenden, Frachtpapiere ausfertigen, Zollformalitäten abwickeln
- Finanz- und Geschäftsbuchführung abwickeln
- Eingangsrechnungen kontrollieren
- Zahlungen veranlassen
Hast Du Interesse und bringst Engagement, Motivation und Lernbereitschaft mit?
Jetzt bewerben
Bewerbungstipps für Deinen Start ins Arbeitsleben
Mit der Bewerbung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Du stehst jetzt im Wettbewerb mit vielen anderen Bewerbern, die sich für einen Ausbildungsplatz interessieren. Deshalb sind Form, Inhalt und Zeitpunkt Deiner Bewerbung sehr wichtig, denn: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Wenn Du mit deiner Bewerbung auffallen und überzeugen möchtest, solltest Du etwas Zeit investieren. Abgetippte Mustervorlagen wirken unpersönlich und gehen in der Masse unter. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Du Dir genau überlegst, warum Du Dich für einen bestimmten Ausbildungsberuf entschieden hast. Passen deine Stärken zu den Anforderungen des Berufsbildes? Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat Dein Wunschberuf? – und passen sie mit Deinen Kompetenzen und Interessen überein? Erkläre in Deinem Bewerbungsschreiben auch, warum Du Deine Ausbildung bei der BST starten möchtest und warum Du der geeignete Kandidat für diese Ausbildungsstelle bist.
Duales Studium – Was ist das?
In Kooperation mit der technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe bieten wir duale Studiengänge in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Technische Informatik an.
Grundgedanke des Dualen Studiums ist, Hochschulstudium und praktische Arbeit im Betrieb von Anfang an zu integrieren. Das wird ermöglicht, indem während der Vorlesungszeit alle Veranstaltungen an der Hochschule auf vier Tage in der Woche beschränkt sind. Am fünften Wochentag und in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten die Studentinnen und Studenten im Unternehmen. Im Verlauf des Studiums werden sie mehr und mehr in Projekte des Unternehmens eingebunden.
Deine Vorteile
- Du studierst im Dualen Studium mit all denen, die das Studium ohne begleitende Berufspraxis-Einheiten absolvieren.
- Die Regelstudienzeit im praxisintegrierten Dualen Studium ist nicht länger als die eines konventionellen Bachelor-Studiums. Das ausbildungsintegrierte Studium bietet den Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief als zusätzlichen Abschluss.
- Bereits während des Studiums kannst Du wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und bereits während des Studiums bekommst Du in beiden Studienmodellen eine Ausbildungsvergütung.
Unsere Studienmodelle
Ausbildungsintegriertes Modell
Beim ausbildungsintegrierten Modell wird zusätzlich ein Ausbildungsvertrag geschlossen, der zum Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief führt. Das erste Jahr wird als vorgelagerte betriebliche Ausbildungszeit absolviert, bevor ab dem 2. Jahr parallel zur Facharbeiter-/Gesellenausbildung das Bachelor-Studium absolviert wird. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel insgesamt 4 Jahre.
Praxisintegriertes Modell
Das praxisintegrierte Modell beginnt mit dem Bachelor Studium sofort. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre wie für ein konventionelles Bachelor-Studium. Auch hier wird von Anfang an die praktische Arbeit im Betrieb parallel absolviert.
Voraussetzungen
Abschluss Fachhochschulreife, Abitur oder vergleichbarer Abschluss, bevorzugt technische Ausrichtung
Ausbildungsort
Bielefeld Altenhagen